Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2013

Stengelgläser aus Theresienthal, die ab 1903 entworfen wurden und erst in der Preisliste von 1907 erscheinen.


Der Begriff "Römer" wird ab etwa 1900 zum Synonym für das Rheinweinglas und infolgedessen werden auch die für den (weißen) Rheinwein bestimmten Stengelgläser unter den Begriff des Römers subsummiert.
Die Tafel 15 der Preisliste von 1903, die letzte Abbildungs-Tafel dieser Preisliste, endet mit der Formnummer 1610. Das Glas mit der Formnummer 1614 ist der erste Entwurf, der nur in der Preisliste von 1907 erscheint, er ist folglich erst nach Erscheinen der Preisliste 1903 entstanden.

Auf weiteren Seiten finden Sie:
Stengelgläser aus Theresienthal, die bis 1903 entworfen wurden.
Stengelgläser aus Theresienthal, die um 1920 entworfen wurden.
Stengelgläser aus Theresienthal, die nach 1945 entworfen wurden.








Römer 1624, ca. 21cm hoch, gedrehter Stengel mit Emailfaden --- Römer 1881 mit Blattschliff I




links: Glas aus dem Umkreis von Satz 1719, ca. 19 cm hoch. Wesentliche Unterschiede zur Form 1719: Der Stengel und der Übergang vom Stengel zur Kuppa sind nicht geschält, der Kelch läuft unten schmaler aus. Das Dekor aus blaugrünem transparenten Email ist zweimal belegt in den Abbildungstafeln der Preisliste IV Theresienthal 1907, zweimal auf anderer Glasform im Glasmuseum Theresienthal, einmal in Grün, einmal in violett. In den Preistafeln der Preisliste IV 1907 wird das Dekor als "transp. und Golddekor Japan" bezeichnet.
Mitte: Glas aus dem Umkreis von Satz 1719, ca. 19 cm hoch, formidentisch mit linkem Glas, geometrisches Dekorband aus Transparentemail und Kartusche mit Blume in Goldmalerei
rechts: Glas aus dem Umkreis von Satz 1719, ca. 22,5 cm hoch, Dekorband aus Transparentemail und Kartusche mit Blume in Goldmalerei, identisches Glas im Glasmuseum Theresienthal







----------Likörglas 1928 mit Dekor 1972---Weinglas 1928 mit unbek. Dekor-------Römer 1928 mit unbekanntem Dekor-----Römer 1928 mit unbekanntem Dekor





Römer 1704 (?) mit dem Dekor "G.V. sort. verschm. Pl. S. 1815", aufzulösen als "Glasverzierung sortiert verschmolzene Platten Schliff 1815". Die Römerform ist in keiner mir zugänglichen Preisliste belegt, das Dekor ist aber zu finden in der Preisliste IV Theresienthal 1907, Abbildungstafel XXIV und der dazugehörigen Textseite 28 und an anderen Orten in den Preislisten von 1907. Somit ist die Zuschreibung dieses Glases an Jean Beck, Regenhütte, wie sie z.B. erfolgt im Online-Katalog der Ausstellung Jean Beck Frauenau 2010 als "Weinglas, um 1914, in Kuppa um 3 eingeschmolzene rote Farbtropfen und unter Stand Sternschliff, vierte Wellenlinie Regenhütte H 21,5 cm Hoe",
7. Abbildung von oben (Stand 06.02.2012), ganz abgesehen von der falschen Beschreibung, da das gezeigte Glas keinen Sternenschliff unter dem Stand und auch keine gravierte Wellenlinie besitzt, grundsätzlich falsch und die Zuschreibung dieses Glases an Theresienthal belegt.
Von dieser Glasform existiert auch eine Variante mit dem Theresienthaler Dekor 1925.
Ein übergroßes Glas dieser Form ist zu finden auf der Seite Renommiergläser des Jugendstils.
Sehr wohl aber von Jean Beck stammen Gläser mit folgendem Dekor, das belegt ist in "München 1908", Kunst und Handwerk , Jg. 59, 1908/09. Auch trägt dieses Glas einen Sternenschliff unter dem Stand, produziert wurde es in der Regenhütte:








Sektglas hoch mit unbekanntem Dekor aus dem Satz 1689




Römer 1751 II aus der Preisliste von 1907 mit unbekanntem Dekor---Römer 1648 mit unbekanntem Dekor




---Römer 1831 mit transp. u. Golddekor 3002 (?)---Römer 1802 mit unbekanntem Dekor--Sektschale aus dem Satz 1719, Golddekor Muschelband (PL III von 1907, Abbildungstafel XX)



Gläser aus dem Gläsersatz Delta, Theresienthal um 1907


Likörglas, ca. 11,5 cm hoch, Madeiraglas, ca. 14 cm hoch, Dekor unbek.



Sektglas flach (Sektschale), ca. 16,5cm hoch





Porterkelch, 19,0 cm hoch, Römer 19,5 cm hoch, Weinglas (pistache auf crystall), 16,8 cm hoch

Der Gläsersatz Delta ist in der Preisliste 3, Theresienthal 1907, auf Tafel 23 zu finden (der Gläsersatz Dorica findet sich auf Tafel 22), ebenso noch in einer Preisliste aus den 1920iger Jahren. In der Preisliste I (Römer) aus Theresienthal 1907 ist kein Römer "Delta" gelistet, wenngleich es sich bei dem oben an zweiter Stelle abgebildeten Glas um den Römer handeln wird. Es sind mindestens 9 unterschiedliche zu dem Satz "Delta" gehörige Gläser hergestellt worden (Porterkelch, Weinglas, Bordeauxglas, Madeiraglas, Likörglas, Sektschale, Sektkelch, der 19,5cm hohe Römer und ein Becher). Entstand der Entwurf "Delta" zwischen der Fertigstellung der Preisliste I (Römer) und der Preisliste 3, in der die Gläsersätze gelistet sind, so dass der Römer Delta in der Preisliste I keine Aufnahme finden konnte, wohl aber der Gläsersatz in Preisliste 3? Allerdings haben auch die Römer der Christiansensätze nur zum Teil Aufnahme in die Preisliste I (Römer) gefunden.







-Römer Form 1681 mit Dekor 1832 -- Römer Form 1681 mit Dekor 1177 pistache auf crystall -- Römer Form 1681 mit unb. Dekor------------







Römer 1736 aus der Preisliste von 1907 mit sortiertem Dekor 1944









-------Römer 1751 mit Dekor 1955---------Römer 1881 Schliff Hugo------




------Form 1615 Dekor 1866-------Form 1615 Dekor "Glücksklee"



--------Römer 1754 mit "transp. u. Golddek. 1872"---------Form 1881 pistache auf crystall------------------



Form 1751 mit Dekor 2058 (pistache auf crystall)------Römer 1751 mit Dekor 1836/2-------Römer 1751 "3 Sterne"(pistache auf crystall)-







Römer 1639 aus der Preisliste von 1907



----Römer 1756 mit Dekor 1867---Römer 1717 mit "Liane u. Kirschen grav. 1928"




----Sektglas aus dem Gläsersatz 1767 mit "gedecktem Goldrand"---Glas unbekannter Funktion aus dem Satz 1767, höher als das Bordeaux-, niedriger als das Weinglas







-----------------Römer 1774-----------Römer 1640 (?) mit Dekor "G.V. Bogen" und ungeschältem Schaft








Römer 1711 mit Dekor "farbige Bänder"----------Römer 1711 mit unbekanntem Dekor







--Weinglas "Bremen" mit "Mintonborte", 1920iger Jahre------Römer 1682 mit Dekor 1830 um 1904-------------------





--------------------- Römer Form 1847 mit Dekor 1972 (um 1906) --- Römer Form 1736, Dekor "Liane u. Kirschen grav. 1928" (um 1904)--




--------Weinglas aus dem Satz "Hertha"-----


  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [Römer aus Theresienthal - Tradition, Variation und Auflösung einer Glasform]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^